Resilienz: Die Kunst, mit Herausforderungen zu wachsen

Resilienz – ein Begriff, der in den letzten Jahren immer häufiger verwendet wird und doch wissen viele gar nicht genau was es bedeutet, resilient zu sein. Wenn es dir auch so geht, kannst du hier erfahren, warum es sich lohnt, seine Resilienz zu trainieren.

Was ist Resilienz?

Resilienz kommt ursprünglich aus der Physik und beschreibt die Fähigkeit von Materialien, nach einer Verformung wieder in ihre ursprüngliche Form zurückzukehren. Übertragen auf den Menschen bedeutet Resilienz, die Fähigkeit, psychische und emotionale Belastungen zu überwinden und sich von schwierigen Ereignissen zu erholen.

 

Es geht nicht nur darum, „durchzuhalten“, sondern auch darum, aus Krisen wertvolle Erfahrungen zu gewinnen und gestärkt daraus hervorzugehen. Resilienz kann auch als seelisches Immunsystem bezeichnet werden.

Die Säulen der Resilienz

In der Resilienzforschung gibt es sieben Säulen oder Faktoren der Resilienz. Es wird davon ausgegangen, je stärker diese Faktoren ausgeprägt sind, desto resilienter ist eine Person.

1. Akzeptanz

Akzeptanz bedeutet, die Realität anzunehmen, auch wenn sie unangenehm ist. Resiliente Menschen akzeptieren, dass das Leben Höhen und Tiefen hat und dass schwierige Situationen Teil des Lebens sind. Diese Einstellung hilft, mit Krisen besser umzugehen, anstatt gegen die Realität anzukämpfen. Sie erkennen, dass Widerstand gegen das Unveränderliche nur zusätzlichen Stress verursacht.

2. Optimismus

Optimismus ist die Fähigkeit, eine positive Grundhaltung zu bewahren, auch in schwierigen Zeiten. Resiliente Menschen glauben, dass sie selbst Einfluss auf ihre Zukunft nehmen können. Sie sehen Herausforderungen eher als Chancen, zu wachsen, und erwarten, dass sich auch schwierige Zeiten wieder verbessern werden.

3. Selbstwirksamkeit

Selbstwirksamkeit ist das Vertrauen in die eigene Fähigkeit, Probleme zu lösen und schwierige Situationen zu bewältigen. Menschen mit hoher Selbstwirksamkeit glauben, dass sie die Kontrolle über ihr Leben haben und aktiv Veränderungen herbeiführen können. Diese Überzeugung hilft ihnen, aus Krisen herauszukommen und sie zu überwinden.

4. Zukunftsorientierung

Zukunftsorientierung bedeutet, einen klaren Blick auf die Zukunft zu haben und sich Ziele zu setzen, die motivieren. Resiliente Menschen denken nicht nur an die gegenwärtigen Schwierigkeiten, sondern haben auch eine Vision für das, was sie erreichen wollen. Sie wissen, dass sie Hindernisse überwinden müssen, um ihre Ziele zu erreichen, und lassen sich durch Rückschläge nicht entmutigen.

5. Soziale Unterstützung

Ein starkes soziales Netz ist ein zentraler Bestandteil der Resilienz. Resiliente Menschen suchen und akzeptieren Unterstützung von Familie, Freunden oder Kollegen, wenn sie sie brauchen. Der Austausch mit anderen hilft, Perspektiven zu erweitern, emotionale Unterstützung zu erhalten und das Gefühl der Verbundenheit zu stärken.

6. Emotionsregulation

Resiliente Menschen sind in der Lage, ihre Emotionen zu erkennen, zu benennen und konstruktiv zu steuern. Sie reagieren nicht impulsiv, sondern können sich selbst beruhigen und ihre Gefühle in schwierigen Momenten regulieren. Dies bedeutet nicht, die eigenen Gefühle zu unterdrücken, sondern sie so zu steuern, dass sie nicht die Kontrolle übernehmen.

7. Selbstfürsorge

Selbstfürsorge ist ein wichtiger Bestandteil der Resilienz. Es geht darum, auf die eigenen physischen, emotionalen und mentalen Bedürfnisse zu achten und sich regelmäßig Zeit für sich selbst zu nehmen. Dies kann durch gesunde Ernährung, ausreichend Schlaf, Bewegung oder auch durch Aktivitäten zur Entspannung und Erholung geschehen. Resiliente Menschen wissen, dass sie nur dann stark sein können, wenn sie gut für sich selbst sorgen.

Resilienz entwickeln: Wie geht das?

Resilienz ist vermutlich nur zum Teil angeboren und kann im Laufe des Lebens entwickelt und gestärkt werden. Wenn du Strategien kennenlernen willst, wie du deine Resilienz trainieren kannst, schreib mich an oder buche dir ein kostenloses Erstgespräch.

Ich zeige dir einfache Übungen für den Alltag, die die Säulen deiner Resilienz stärken.

Ganz individuell auf deine Bedürfnisse abgestimmt. 

 

Gut zu wissen: Resilienz ist wie ein Muskel – je mehr du ihn trainierst, desto stärker wird er.


Möchtest du einen Termin vereinbaren?

In einem kostenlosen unverbindlichen telefonischen Erstgespräch haben wir ca. 15 Minuten Zeit, um dein Anliegen zu besprechen und alle Fragen zum Ablauf zu klären.